_KUNSTPROJEKTE FÜR KINDER & JUGENDLICHE (6-18 JAHRE)
Die Workshops fördern Kinder und Jugendliche dabei, abseits von Leistungsdruck und schulischen Strukturen ihre Talente sowie den Weg zur eigenen Persönlichkeit zu entdecken. Weiters unterstützen sie die Schüler*innen mit kreativen Lerntechniken und -strategien.
künstlerische Techniken
Malen mit Acrylfarben & AquarellfarbenZeichnen mit Kohlestift & Softpastellkreiden
Mischtechniken
Gestalten mit unterschiedlichen Materialien z.B. Ton, Mosaik, Fadentechnik
Farbenlehre
Künstlerische Impulse
Fantasiereisen und erschaffen kreativer WeltenAusflüge in die Kunstgeschichte
Beleuchten aktueller Themen
Schärfen der Sinne
_WIE LÄUFT SO EIN WORKSHOP AB?
- Die Dauer eines Workshops variiert zwischen 4-8 Stunden.
- Die Kinder haben die Möglichkeit vorerst die Materialien, mit denen sie gleich künstlerisch tätig werden spielerisch zu erkunden.
- Je nach Projekt erarbeiten wir gemeinsam eine Geschichte, ein Märchen- oder eine Fanatsiefigur, die es noch nicht gibt.
- Danach wird Hintergrundwissen zu den angewandten Techniken vermittelt. Die Kinder lernen wie man Farben mischt und wie man mit einem Kohlestift aufregende Zeichnungen machen kann.
- Das kreative Werk wird auf der Leinwand vollendet.
- Am Ende des Workshops können die Werke ausgestellt werden. Die Kinder lernen wie man eine Ausstellung kuratiert und seine Werke präsentiert.
_KUNSTPROJEKTE FÜR KINDER & JUGENDLICHE
- _dieARTE for kids versteht sich als fruchtbarer Boden mit viel Wachstumspotential in Hinblick auf Kunst und Kreativitä.
Lernstrategien werden durch das Üben von Blickwechsel und Intuition erweitert.
Ein offener Zugang zu Kunst und ihren vielfältigen Stilen und Entstehungsmöglichkeiten führen Kinder sowie Erwachsene zu einer Selbstverständlichkeit des eigenen Schaffungsprozesses.
Die Workshopleitung sieht sich als Impulsgeber.
Somit bleibt viel Fantasie für das Tun und Werken, das Denken und Fühlen offen.
- Sehr gute Fördermöglichkeiten durch OEAD
_INTEGRATION der KÜNSTLERISCHEN METHODIKEN
in den UNTERRICHT. VORTRAG für PÄDAGOGINNEN aller Schulstufen
In diesem Vortrag werden Beobachtungen und mögliche Methodiken zur Einbindung und Ergänzung im regulären Unterricht weitergegeben. - Wie kann künstlerisches Arbeiten fächerübergreifend wirken?
- Wie kann das Interesse am Lernen wieder geweckt werden?
- Welche Wirkung kann mit künstlerischen Methoden erzielt werden
Dabei steht vor allem auch der gemeinsame Erfahrungsaustausch mit den PädagogInnen, sowie den vortragenden KünstlerInnen im Vordergrund.
PORTFOLOIOS ZUM DOWNLOAD
_EINIGE BEISPIELE
SOCIAL MEDIA FIT?!, 10 - 16 Jahre
WhatsApp, Facebook, TikTok und Co.
Was machen diese Apps mit deinen Daten? Was gibst du von dir preis?
Der Workshop richtet sich an 10 bis 16-jährige. Ziel ist es, Kinder und Jugendlichen zum
Thema >>Umgang im Netz<< zu sensibilisieren. Die Welt der Social Media Apps ist groß und teils
noch immer unerforscht. Welche Möglichkeiten bieten sie und welche Gefahren lauern dort?
WhatsApp, Facebook, TikTok und Co.
Was machen diese Apps mit deinen Daten? Was gibst du von dir preis?
Der Workshop richtet sich an 10 bis 16-jährige. Ziel ist es, Kinder und Jugendlichen zum
Thema >>Umgang im Netz<< zu sensibilisieren. Die Welt der Social Media Apps ist groß und teils
noch immer unerforscht. Welche Möglichkeiten bieten sie und welche Gefahren lauern dort?
STILLLEBEN, 6 - 15 Jahre
Formen sehen und wahrnehmen. Symbiosen bilden.
Ziel: Das Auge für Formen und Farben schulen, das Betrachten der
Objekte von allen Seiten und Perspektiven.


ICH PRÄSENTIERE MICH, 6-16 JAHRE
Grafische & inhaltliche Gestaltung // Übungen zu gelungenen Präsentation
ZIEL ist es, einen guten Blick für grafische & inhaltliche Positionierung zu bekommen,
Bühnen-fit fürs Leben zu werden.

Grafische & inhaltliche Gestaltung // Übungen zu gelungenen Präsentation
ZIEL ist es, einen guten Blick für grafische & inhaltliche Positionierung zu bekommen,
Bühnen-fit fürs Leben zu werden.

3D-MODELLE, 6 - 15 Jahre
Rundumblick entdecken. Figuren finden & davon erzählen
ZIEL: Ein Gefühl für den 3D-Raum bekommen. In andere Rollen schlüpfen. Lernwörter üben.

WIE ICH ES SEHE..., 6 - 15 Jahre
Wahrnehmung des Umfeldes im Außen wie im Inneren
ZIEL ist es, sich das mit dem Auge Gesehene zu merken und mit eigener Fantasie zu ergänzen.

MÄRCHEN & GESCHICHTEN, 6 - 15 Jahre
Geschichten finden & erzählen, Maltechniken üben
ZIEL: Anregung der Fantasie. Bilder und Gefühle zu Papier bringen.


Geschichten finden & erzählen, Maltechniken üben
ZIEL: Anregung der Fantasie. Bilder und Gefühle zu Papier bringen.
Maltechniken üben. Lernwörter üben.


ALEXA - KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, ab 10 Jahre
Auseinandersetzung mit neuen Technologien und ihren Möglichkeiten.
Erforschen von Zukunftsvisionen und Wünsche.
_KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - WAS IST DAS?
In den Kunstworkshops zum Thema Künstliche Intelligenz erarbeitet die Künstlerin Petra Mühlmann-Hatzl gemeinsam mit den SchülerInnen brisante Themen rund um die Zukunft und Gegenwart der Künstlichen Intelligenz. In einem interaktiven Vortrag werden folgende Fragen diskutiert:


Auseinandersetzung mit neuen Technologien und ihren Möglichkeiten.
Erforschen von Zukunftsvisionen und Wünsche.
ZIEL ist es, Jugendliche sich mit dem Thema „(Künstliche) Intelligenz - Was ist das?“ auseinander zu setzen, sowie ein Gefühl für die gegenwärtige Digitalisierung und derer Auswirkung zu bekommen.
_KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - WAS IST DAS?
In den Kunstworkshops zum Thema Künstliche Intelligenz erarbeitet die Künstlerin Petra Mühlmann-Hatzl gemeinsam mit den SchülerInnen brisante Themen rund um die Zukunft und Gegenwart der Künstlichen Intelligenz. In einem interaktiven Vortrag werden folgende Fragen diskutiert: - Was genau ist eine K.I.?
- Wie beeinflussen uns Social Media Angebote?
- Was ist ein Turing-Test und wie vertiefend sind die Gespräche mit dem Humanroboter „Sophia“?
- Wann und wo treffen wir auf K.I. und in wie weit beeinflusst diese bereits unseren Alltag?
- Anschließend werden die SchülerInnen dazu eingeladen ein Bild ihrer eigenen Vorstellung von Intelligenz zu erschaffen. Dabei können unterschiedliche Materialien und Techniken angewendet werden. Mit einer kleinen Präsentation der Werke wird der Workshop beendet.

